Sie sind hier:: Startseite / Verwaltung & Info / Klimaschutz und Energie

Klimaschutz und Energie

Energieberatungen für Bürger

Die Energieagentur Böblingen bietet kostenlose Energieberatungen für Bürger des Landkreises an.

Die Beratungen finden im Landratsamt in Böblingen nach telefonischer Terminvereinbarung statt.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Bürger-PV-Beratung

Jetzt zum Solarpotenzial auf Ihrem Dach beraten lassen

In Kooperation mit der Regionalgruppe Esslingen der Teckwerke Bürgerenergie eG bietet die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen Eigentümer*innen von Wohngebäuden bzw. Wohnungen wöchentlich kostengünstige Beratungen zu allen Themen und Fragestellungen rund um die Solarenergie an.



  • Wo finden die Beratungen statt?
    Die Beratungen finden immer montags in den Räumen der Klimaschutzagentur in der Kandlerstr. 8, 73728 Esslingen a. N. nähe Bahnhof statt.
  • Wie läuft die Beratung ab?
    Zur Beratungsvorbereitung sind neben den Kontaktdaten verschiedene Informationen zum Objekt nötig, die über eine webbasierte Anmeldung erfasst werden. Je vollständiger diese sind, desto fundierter kann die Beratung erfolgen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Buchung ist kostenpflichtig und nur kostenlos stornierbar binnen einer Woche vor der gebuchten Beratung. Je Beratung sind 55 Minuten vorgesehen, eine Beratungseinheit kostet 70 € Die Bürgersolarberater wurden fachlich von den Teckwerken geschult und auch weiterhin betreut und fortgebildet.
  • Was ist der Inhalt der Beratung?
    Die Bürger-PV-Beratung leistet folgendes:
    ·Bewertung der Eignung des Hauses
    ·Identifikation geeigneter Teilflächen und Ermittlung der möglichen Belegungsflächen mit PV-Modulen
    ·Bewertung des zu erwartenden Ertrages
    ·Abschätzung von Kosten und Wirtschaftlichkeit, sowie Eigenverbrauch und Unabhängigkeitsgrad
    ·Hinweise zu beachtender weiterer Aspekte wie Tauglichkeit des vorhandenen Zählerschrankes, Inselbetrieb, Notstrom und Wallbox sowie Laden mit Eigenstrom.

    Weiterführende Informationen hierzu erhalten Ratsuchende unter www.ksa-es.de/privatpersonen/#buerger-pv-beratung.Es gibt noch sehr viele freie Beratungseinheiten.

Online-Angebot der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Die Verbraucherzentral bietet zahlreiche kostenlose Online-Seminare zu allen Themen der Energieberatung an.

Zum Online-Angebot der Verbraucherzentrale

Kommunale Wärmeplanung

Wissensportal der Landesenergieangentur für Wärmewende









Warum ein kommunaler Wärmeplan?
Bei der Realisierung einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik kommt der kommunalen Ebene eine besondere Bedeutung zu. Die Gemeinden und Landkreise üben im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz eine Vorbildfunktion für ihre Einwohner aus und können die Rahmenbedingungen für die auf ihrer Gemarkung verursachten Treibhausgasemissionen maßgeblich mitgestalten. Mehr als die Hälfte der gesamten Energie in Deutschland fließt in Wärme, zum Großteil aus fossilen Energieträgern. Die Wärmewende bietet Kommunen nicht nur große Chancen für mehr Lebensqualität, Unabhängigkeit von Energieimporten sowie wirtschaftliche Entwicklung, sondern vor allem auch im Bereich Klimaschutz. Sie nimmt somit eine Schlüsselrolle bei der Energiewende ein. Um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Wärmebedarf deutlich reduziert und der verbleibende Wärmebedarf dekarbonisiert werden. Der Umbau zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ist komplex, schwer zu koordinieren, bietet jedoch zahlreiche Möglichkeiten. Die Steuerung und Koordination dieses komplexen Transformationsszenarios kann mit einem kommunalen Wärmeplan erfolgen, bei dem die Städte und Gemeinden zu den zentralen Akteuren werden.

Was ist ein kommunaler Wärmeplan?
Der kommunale Wärmeplan ist ein strategischer Fahrplan, der das Ziel verfolgt, konkrete Strategien und umsetzungsorientier­te Maßnahmen für eine klimaneutrale und zugleich wirtschaftliche Wärmeversorgung des kompletten Gebäudebestands bis zum Jahr 2040 zu entwickeln. 

Gemeinschaftsaufgabe:
Integration von vielen unterschiedlichen Akteur*innen in den Prozess (z. B. Stadtentwicklung und weitere kommunale Mitarbeiter*innen, Handwerker*innen, Bürger*innen, Energieversorgungsunternehmen, Wohnbaugesellschaften und viele mehr).
 
Ganzheitlichkeit:
Transformationsszenario einer klimaneutralen Wärmeversorgung für alle Gebäude auf der gesamten Gemarkungsfläche der Kommune, d. h. alle kommunalen Liegenschaften sowie alle Gebäude von Unternehmen und Bürger*innen.
 
Technologieoffenheit:
Jede Kommune entwickelt einen eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt.

Video zur Wärmeplanung

Daniel Nieffer, der interkommunale Energie- und Klimaschutzmanagar, stellt sich vor

Angestellt seit November bei der Stadt Aichtal, aber ebenfalls tätig für Waldenbuch und Steinenbronn wird es nun Zeit auch mich vorzustellen.
 
An der Uni Stuttgart habe ich Bachelor und Master Energietechnik studiert und war anschließend einige Jahre als Ingenieur und Projektleiter für solare Technologien in einem großen Stuttgarter Bauingenieurbüro tätig. Diese Arbeit beinhaltete klassische Ingenieurtätigkeiten im Büro, führte mich aber auch oft ins sonnige Ausland zur Montage, Bauüberwachung oder zu Testreihen von Prototypen. 

Letztes Jahr beschloss ich dann aus persönlichen Gründen nicht nur für eine, sondern gleich drei Verwaltungen zu arbeiten. Der Klimaschutz und unsere Handlungen in diesem Jahrzehnt werden maßgeblich sein für das verbleibende Jahrhundert und sind für mich umso mehr Motivation in meiner Heimat anzupacken und mit Ihnen gemeinsam unsere Gemeinde auf ein solides Fundament aus Nachhaltigkeit, modernen Technologien und Versorgungssicherheit zu stellen. 

Sie erreichen mich über diese E-Mail-Adresse: klimaschutz@steinenbronn.de.